Mittwoch, 24. November 2021

"Kinder helfen Kindern" 2021

Die Zeit um Sankt Martin herum ist die Zeit des Teilens. So packen wir jedes Jahr etwas von unserem Überfluss in Päckchen und machen damit einem armen Kind eine Freude. "Kinder helfen Kindern" heißt die Aktion, die ausdrücklich erlaubt, dass nicht mehr benötigte, aber gut erhaltene Sachen eingepackt werden dürfen.
Der erste Schritt ist immer das Bekleben der Kartons. 
Inzwischen hab ich darin Übung und brauche gar nicht mehr so lange. 
Dann geht es ans Füllen, das sich immer über einige Tage hin zieht. 
Ich sammle das ganze Jahr über Dinge, die in den Märkten herunter gesetzt werden. Besonders nach dem Schulanfang finden sich sehr gute Angebote im Bereich Schreibwaren. Solche "Schnäppchen" waren in diesem Jahr beispielsweise Großpackungen Buntstifte für 2 Euro (Markenware, 32 Stifte plus Spitzer, ursprünglicher Preis 2stellig) oder Notizhefte und Federmäppchen für maximal 50 Cent pro Stück (Originalpreis 4 - 6 Euro) und DinA4-Hefte für 20 Cent pro Stück. 
Im Bereich Schreibwaren schaue ich also einfach in meinem Fundus nach und stelle zusammen mit den Kindern jeweils eine sinnvolle, altersgemäße Auswahl zusammen. In unseren Paketen ist immer ein gefülltes Federmäppchen, Papier, eine Schere und ein Leimstift. Im Teenie-Päckchen sind in diesem Jahr auch farbige Kugelschreiber, in den anderen beiden Ausmalhefte. 
fast fertig
An Hygieneartikeln packen wir in jedem Jahr in jedes Päckchen 2 Zahnbürsten (Doppelpacks) und Zahnpasta, Cremedose und Kamm oder Bürste. In den Mädchenpäckchen gibts außerdem in diesem Jahr Haargummis. Gekauft haben wir auch einen sehr schönen rosa Spiegel zum Aufstellen, aber leider passt der nicht mehr ins Päckchen. 
Wie in jedem Jahr enthalten unsere Päckchen auch Naschereien, diesmal je eine Tafel Schokolade, eine Tüte Gummibärchen und eine Packung Spekulatius. 
Hygieneartikel und Naschereien bleiben natürlich immer originalverpackt. Die Schreibwaren dagegen packen wir aus und füllen das Federmäppchen.
Die Wärmespender im Teenie-Päckchen sind in diesem Jahr ein Schaltuch und eine Mütze (beides gebraucht, in sehr gutem Zustand und frisch gewaschen) und neue Kuschelsocken. Für die anderen beiden Päckchen hab ich Mütze und Schal gestrickt. Sohnemanns Päckchen enthält ebenfalls neu gekaufte Kuschelsocken. In Kleintöchterchens Päckchen haben wir Handschuhe gepackt (gebraucht, sehr gut erhalten, frisch gewaschen).
Vor drei Jahren habe ich mir Packlisten zum Ankreuzen gemacht. So muss ich nicht ständig aus- und einpacken um zu sehen, was noch fehlt. Das hat sich als ausgesprochen nützlich erwiesen, da ich über mehrere Tage packe. Auf dieser Liste gibts noch 2 Bereiche: Spielsachen und Sonstiges. Da sind die 3 Päckchen diesmal sehr unterschiedlich.

Ins Paket der Jüngsten haben wir eine Puppe der Großen gepackt. Die ist wenig bespielt worden und natürlich frisch gewaschen. Dazu kommen ein kleines Puzzle, ein Mini-Kuscheltier, Seifenblasen (extra eingeschweißt gegen Auslaufen), Straßenmalkreide und eine kleine Filz-Umhängetasche, die ich vor Jahren mal für die Große gemacht hatte.
Sohnemanns Päckchen enthält in diesem Jahr einen einfachen Rucksack (war ein Werbegeschenk) und einen kleinen Geldbeutel (neu, hat Sohnemann mal geschenkt bekommen aber nie genutzt), ein Tischtennisschläger mit Ball, ein 3d-Puzzle (haben die Kinder doppelt geschenkt bekommen, ist originalverpackt), Kreide und Seifenblasen, ein 5er Set Springbälle (war auch in einer Ausverkauf-Kiste und dementsprechend billig) und natürlich ein Kuscheltier (von den Kindern abgegeben, neuwertig, frisch gewaschen).
Ins Paket der Großen für ein Teenie-Mädchen hat es diesmal als Highlight eine Umhängetasche aus Jeans von mir geschafft. Sie ist lediglich etwas ausgewaschen, ansonsten vollkommen in Ordnung (frisch gewaschen). Außerdem haben wir ein kleines Gedulds-Legespiel und ein Tischtennisset (2 Schläger und 3 Bälle) eingepackt.
Ich bin mit unserer diesjährigen Mischung sehr zufrieden. Die Pakete sind wieder gut voll (das ist wichtig, sonst werden sie auf dem Transport zusammen gedrückt) und sorgen hoffentlich für strahlende Kinderaugen.
Zum Schluss kleben wir innen an den Deckel einen lieben Gruß (auf deutsch und englisch) und ein Foto des jeweiligen Kindes. Damit vermitteln wir die allerwichtigste Botschaft für diese Kinder: "Du bist wertvoll, ich habe an dich gedacht."
Drei von uns und 2 von Bekannten - Bereit zum Abtransport. 


Päckchen-Grüße von TAC 


"Kinder helfen Kindern" hier auf dem Blog:
Blick in die Pakete 2015 inklusive: Warum wir bei genau dieser Päckchen-Aktion mitmachen
2017 Den Karton mit Geschenkpapierstreifen bekleben
Blick in die Pakete 2017 inklusive: Wie man packen sollte 

4 Kommentare:

  1. Sehr schöne Päckchen habt ihr da wieder gepackt. Für nächstes Jahr muss ich mir das merken und auch mit machen- das wäre sicher auch was für die Christenlehre-Kinder.
    Liebe Grüße
    Anne

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das ist ganz sicher was für Christenlehrekinder, sie haben sicher auch Dinge doppelt und dreifach. Und ich finde, es ist ein guter Ansatz um über unseren Wohlstand im Gegensatz zum Mangel zu sprechen.

      Löschen
  2. welch schöne Aktion und wie sorgfältig du alles schon lange im vorraus aussuchtest und zusammenstelltest! Ein schönes Vorbild für deine Familie und auch andere. Hier gibts immer Weihnachten im Schuhkarton, das fällt doch kleiner aus. Liebe Grüße von Frauke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich hab früher auch bei "Weihnachen im Schuhkarton" mitgemacht. Das wurde dann von den Vorgaben (nur neue Sachen) immer strenger, dazu machen die neuerdings auch Fernsehwerbung. Das kostet sicher Unsummen (nutzen die dafür die Spendengelder?)
      Bei "Kinder helfen Kindern" hab ich ein gutes Gefühl.

      Löschen

Zunächst einmal lese, freue und bedanke ich mich herzlich über jeden Kommentar.
Bezugnehmend auf die DSGVU muss ich auf folgendes hinweisen:
1. Mit jedem Kommentar werden die eingegebenen Daten und ggf. weitere Daten wie IP-Adresse an den Bloganbieter übermittelt und gespeichert.
2. Kommentare können jederzeit selbstständig durch den Ersteller oder durch mich (TAC) gelöscht werden.
3. Blogger ermöglicht, Folgekommentare zu abonnieren. In diesem Fall wird auch die Mailadresse zur Überprüfung der Identität gespeichert und genutzt. Das Abo kann per Klick in der Mail gekündigt werden.
Weitere Informationen finden sich im Reiter oben.