Bei Valomea bin ich über ihre Art des Materialabbaus gestolpert: Sie hat ihre Ufos in ein Bingofeld eingetragen. Außerdem nimmt sie an der "Stoffdiät" von Frau Küstensocke teil. Beides hat mich motiviert, meine Vorräte und Ufos mal (wieder) zu sichten und mit Hilfe eines persönlichen Bingofeldes den Überblick zu behalten und zu reduzieren.
So sieht das Feld also aus:
Es ist noch nicht voll. Ich will alle neuen Projekte und Wolle da noch eintragen und mich so motivieren, dran zu bleiben.
Für jede Bingoreihe die ich schaffe, erlaube ich mir, Material für ein weiteres Projekt zu kaufen. In der Mitte des Feldes hab ich mir einen Joker gegönnt, so muss ich da nur 4 Projekte/ Reste abarbeiten. Sonst sind es 5. Ich bin gespannt, ob ich es schaffe, so dran zu bleiben.
Für jede Bingoreihe die ich schaffe, erlaube ich mir, Material für ein weiteres Projekt zu kaufen. In der Mitte des Feldes hab ich mir einen Joker gegönnt, so muss ich da nur 4 Projekte/ Reste abarbeiten. Sonst sind es 5. Ich bin gespannt, ob ich es schaffe, so dran zu bleiben.
Und das sind meine Vorräte:
- ein Eulenufo, die Anleitung ist in einem Buch, das derzeit verschollen ist (Übergangswohnungsbedingt)
- ein Eulenufo, die Anleitung ist in einem Buch, das derzeit verschollen ist (Übergangswohnungsbedingt)
- ganz links liegt der Adventskalenderschal von 2013, da war etwa die Hälfte fertig
- rechts oben Reste vom Kleinkindhut
- darunter Sommerbaumwolle, die gab es in zwei Stärken, was ich leider nicht beim Kaufen gemerkt habe, dadurch war das geplante Projekt daraus nicht möglich
- unten weiße Wolle für ein Oberteil für mich
- links eine angefangene Jacke für mich, wegen der Schwangerschaft 2016 auf Eis gelegt
- rechts geschenkte Filzwolle (lila) und Filzwollreste von einem Projekt (braun, beige)
- Restwolle von Sohnemanns Decke, die steht noch gar nicht im Feld, soll evtl. noch ein Kissen draus werden, abgesehen davon find ich die Wolle ideal für Decken und wir haben ja noch zwei Kinder, die eine ganz große Decke brauchen können
- rechts sind fertige Sachen, die auf ihre Einsatz warten
- links oben Baumwolle von verschiedenen Herstellern
- rechts unten Reste von Großtöchterchens Einhorndecke
- Mützenreste (lilabunt und blaubunt)
- rechts der Korb mit den aktuellen Projekten, in der Tasche ist das angefangene weiße Jäckchen für mich
- daneben in der Folietüte Glitzerwollreste, auch von der Einhorndecke
- meine missglückte Mütze, die ich letztes Jahr beim Kreativabend in der Bücherstube genäht habe: ich hab beim Futter die Dehnbarkeit nicht beachtet und die Wendeöffnung zugenäht
Auf den Bildern sieht man noch mehr Wolle, als jetzt beschrieben. Die Kinder brauchen immer mal was, und vermutlich wird davon auch das ein oder andere verschenkt.
Sortiert habe ich bereits am 6. Januar. Danach war ich so motiviert, dass ich los gelegt habe.
Begonnen habe ich mit der Glitzerwolle. Daraus ist ein gehäkelter Drachenschwanz nach dieser Anleitung entstanden. Die Farbstreifen sind etwas abenteuerlich, das lag daran, dass ich versucht habe, möglichst viel Wolle zu verhäkeln.
Er wiegt 123g, ist 144cm lang und am breiten Ende 60cm breit. Übrig hatte ich rund 10g verteilt auf alle 4 Farben, das geht in die Tüte mit Wollresten zum Basteln.
Hier flatterte ein angefangener Spüllappen rum. Den hab ich kurzerhand auch beendet.
Es gibt noch einen angefangenen, da wird aber die Wolle nicht reichen. Das Feld gilt als erledigt, wenn ich 5 Lappen fertig habe.
- rechts oben Reste vom Kleinkindhut
- darunter Sommerbaumwolle, die gab es in zwei Stärken, was ich leider nicht beim Kaufen gemerkt habe, dadurch war das geplante Projekt daraus nicht möglich
- unten weiße Wolle für ein Oberteil für mich
- links eine angefangene Jacke für mich, wegen der Schwangerschaft 2016 auf Eis gelegt
- rechts geschenkte Filzwolle (lila) und Filzwollreste von einem Projekt (braun, beige)
- Restwolle von Sohnemanns Decke, die steht noch gar nicht im Feld, soll evtl. noch ein Kissen draus werden, abgesehen davon find ich die Wolle ideal für Decken und wir haben ja noch zwei Kinder, die eine ganz große Decke brauchen können
- rechts sind fertige Sachen, die auf ihre Einsatz warten
- links oben Baumwolle von verschiedenen Herstellern
- rechts unten Reste von Großtöchterchens Einhorndecke
- Mützenreste (lilabunt und blaubunt)
- rechts der Korb mit den aktuellen Projekten, in der Tasche ist das angefangene weiße Jäckchen für mich
- daneben in der Folietüte Glitzerwollreste, auch von der Einhorndecke
- meine missglückte Mütze, die ich letztes Jahr beim Kreativabend in der Bücherstube genäht habe: ich hab beim Futter die Dehnbarkeit nicht beachtet und die Wendeöffnung zugenäht
Auf den Bildern sieht man noch mehr Wolle, als jetzt beschrieben. Die Kinder brauchen immer mal was, und vermutlich wird davon auch das ein oder andere verschenkt.
Sortiert habe ich bereits am 6. Januar. Danach war ich so motiviert, dass ich los gelegt habe.
Begonnen habe ich mit der Glitzerwolle. Daraus ist ein gehäkelter Drachenschwanz nach dieser Anleitung entstanden. Die Farbstreifen sind etwas abenteuerlich, das lag daran, dass ich versucht habe, möglichst viel Wolle zu verhäkeln.
Er wiegt 123g, ist 144cm lang und am breiten Ende 60cm breit. Übrig hatte ich rund 10g verteilt auf alle 4 Farben, das geht in die Tüte mit Wollresten zum Basteln.
Hier flatterte ein angefangener Spüllappen rum. Den hab ich kurzerhand auch beendet.
Es gibt noch einen angefangenen, da wird aber die Wolle nicht reichen. Das Feld gilt als erledigt, wenn ich 5 Lappen fertig habe.
Im Projektkorb liegt derzeit noch die Tasche mit dem angefangenen weißen Jäckchen. Mal schauen, ob ich da als nächstes weiter mache oder mir was anderes suche.
Handarbeitsgrüße von TAC
Handarbeitsgrüße von TAC
Oh, Klasse! Ein Joker! Warum bin ich da nicht drauf gekommen? *lach*
AntwortenLöschenEin tolles UFO-Feld hast Du Dir gemalt. Da kannst Du Dich nun gut sortieren und motivieren - mir hilft diese Art der Visualisierung sehr.
Gutes Gelingen!
Elke
Sehr spannend und die Idee mit dem Joker finde ich großartig! Das hilft ganz sicher bei der Motivation. Gutes Gelingen wünsche ich Dir! Kuestensocke
AntwortenLöschenVielen Dank, ihr zwei.
AntwortenLöschenBisher hab ich noch nix neues begonnen. Und mir ist aufgefallen, dass ich das Bingofeld mit den ersten Häkchen noch gar nicht gezeigt hab.
Ja ein Joker muss bei diesem Vorhaben unbedingt sein. Frau Küstensocke hat ja zur Stoffdiät aufgerufen. Deshalb bin ich nicht in meine Wollberge abgetaucht. Aber wenn es da etwas weniger werden würde, jhätte ich auch nichts dagegen!
AntwortenLöschenGruß Marion
Materialkauf ist eben immer der Kauf von Möglichkeiten :D Als ich deinen Beitrag las, dachte ich, vielleicht sollte ich es auch mit dem Bingofeld versuchen. Die Aussicht auf neues Material ist da wirklich sehr reizvoll :D Liebe Grüße Tina
AntwortenLöschenMarion: man kann sicher beides reduzieren, Stoffberge und Wollberge. Weniger und bewusst neues kaufen ist da schonmal ein Anfang. Viel Erfolg beim Stoffabbau wünsche ich.
AntwortenLöschenTina: Mach es ruhig nach. Wenn man sich vor Augen führt, was man hat, tun sich Möglichkeiten auf. Und wenn man fleißig an seinen Zielen arbeitet, darf man sich auch belohnen, finde ich.