... der für die Große.
Weil sie heute heim kommt, am Montag wieder los muss und dann vorraussichtlich erst kurz vor Weihnachten wieder nach Hause kommt. (Und wer jetzt zählt: Hier beginnt der Adventskalender traditionell am 1. Adventssonntag und endet an Heilig Abend, macht in diesem Jahr nur 22 Türchen ;)
Der für die Jüngste braucht noch ein bischen.
Und Sohnemann wünscht sich dieses Jahr bitte bitte ganz unbedingt einen fertig gekauften.
To-do-Listen-abhakende Grüße von TAC
Och, da musste ich erstmal stutzen, dann habt ihr eure eigene Familientradition was den Adventskalender betrifft und dieser Kalender ist auch nachhaltig. Das wäre ja auch schon eine Geschäftsidee oder nur einen Kalender für die Adventssonntage
AntwortenLöschen😀Der Sohnemann wird dann einen mit 24 Türchen bekommen.
Viele Grüße
Hannelore
Vermutlich waren die ersten Adventskalender auch eher wie unserer, die Adventszeit beginnt ja mit dem ersten Sonntag. Gibt da verschiedene Anekdoten, eine besagt, der Chef eines Kinderheims entzündete große Kerzen an den Adventssonntagen und kleine an den Tagen dazwischen.
LöschenKommerziell gedacht ist es einfacher mit den 24 Tüchen.
Da hast du gleich den Grund gefunden, warum Sohnemann einen gekauften möchte (der, den er sich ausgesucht hat, passt aber auch gut).
Kommt mir bekannt vor … Auch ich habe extra drei freie Tage diese Woche, um meine Liste ab zu arbeiten.
AntwortenLöschenHerzliche Grüße
Jutta
Tja, das muss auch sein.
LöschenViel Erfolg wünsch ich dir dabei!
Hier wird dieses Jahr kein Adventskalender gebastelt, weil mir dazu irgendwie die Zeit fehlt und die Kinder ja auch schon erwachsen sind. Aber ich finde es eine sehr schöne Tradition und das mit den Tagen kenne ich von der Tochterfreundin, deren Mutter das auch so gemacht hat. Wenn diese dann mehr als 24 Türchen hatte, fühlte sich unsere Tochter immer benachteiligt. *G*
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Manu
Schön zu lesen, dass es auch andere gibt, die das so handhaben.
LöschenUnsere Kinder mögen es auch sehr, wenn die Adventszeit länger ist. Mit unseren Beuteln sind wir da auch sehr flexibel.
Ich mag eigene Traditionen und bin mir sicher das auch deine Kinder das so handhaben werden. 😊 Da ist deine große ja ganz schön lange weg.
AntwortenLöschenViele liebe Grüße deine nähbegeisterte Andrea 🍀
Das wird sich zeigen. Flexibel anpassen kann man ja nur die selbstgefüllten Adventskalender. Wer weiß, ob sie in der immer hektischer werdenden Zeit dafür Zeit finden werden.
LöschenSie wird zwischendurch doch noch ein WE heim kommen, in 2 Wochen schon.
Ich liebe Adventskalender, die für die Jungs und ihre Freundinnen sind fertig. Aber für sie gibt es jeweils nur ein Päckchen an den Adventssonntagen.
AntwortenLöschenDas geht schneller und dafür ist dann etwas Größeres drin.
Dir einen schönen Abend, lieben Gruß
Nicole
Das ist auch eine feine Sache, nur an den Sonntagen zu beschenken. Ich bin sicher, deine Jungs und ihre Freundinnen freuen sich sehr darüber.
LöschenÜbrigens hab ich schonmal von einer Familie gelesen, wo der Adventskalender die Geschenke an Weihnachten ersetzt. Die hatten darin auch große Geschenke (als Beispiel war Bettwäsche angegeben) und an Weihnachten schenken sie sich nur noch gemeinsame Zeit.
Ich mache wohl schon zum dritten mal keine Adventskalender mehr.. Einerseits finde ich das schade. Andrerseits gibt mir das die Freiheit, irgend etwas anderes zu machen. Amaryllis verschenken zum Beispiel...
AntwortenLöschenHerzlichst
yase
Ja, da fällt mir spontan der Spruch ein: Wo sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere ;)
Löschen