Es hat sich bewährt, hier zu zeigen, was ich handarbeite, denn man vergisst so schnell. Deshalb möchte ich das wieder weiter führen.
Übermäßig viel ist im gesamten letzten Jahr nicht entstanden und auch momentan bin ich nicht so fleißig wie auch schon. Aber dann ist das eben so.
* * *
Derzeit hab ich ständig kalte Hände, ist ja auch "Frierzeit" (die geht so ungefähr von Oktober bis Mai...). Handstulpen haben sich da bewährt, weil die Finger noch frei sind. Nachschub kann frau derzeit also immer brauchen.
Aus meiner Strick-Anfangszeit lagen noch 2 angefangene Knäuel dunkelblaue Microfaser rum, die ist sehr schön weich und gar nicht zu vergleichen mit den Microfaser-Putztüchern, die ich an den Händen nicht haben kann. Das Verarbeiten war nicht ganz so leicht, man erwischt zu oft nicht alle Einzelfäden, weil die Wolle nur lose verzwirnt ist. Und dunkelblau am Abend ist auch nicht unbedingt perfekt, wenn man müde ist.
Dank der zwei Knäuel hab ich parallel arbeiten können, so dass die komplett gleich geworden sind, bzw. gespiegelt. Ich hab in Runden gearbeitet, der "Aufstieg" ist jeweils an der Handinnenfläche.
Es sind Abschnitte mit einfachen Stäbchenmustern, getrennt durch je zwei Runden feste Maschen, wobei ich bei der zweiten Runde nur ins hintere Maschenglied eingestochen habe, wodurch eine "Trennlinie" entsteht.
Sie passen mir perfekt und bleiben auch bei mir.
Der letzte Rest der Wolle ist nun in meiner Mini-Reste-Box, die nehm ich ab und an mal mit in die Bücherstube zum Verbasteln. Da sind die Kinder immer sehr kreativ und es wird so einiges alle.
Der letzte Rest der Wolle ist nun in meiner Mini-Reste-Box, die nehm ich ab und an mal mit in die Bücherstube zum Verbasteln. Da sind die Kinder immer sehr kreativ und es wird so einiges alle.
* * *
Die Jüngste mag meine Handstulpen, also war klar, dass sie auch welche braucht. In einem Kram-Discounter lachte mich zart-lila-rosa-Chenille-Wolle an und spontan kaufte ich 2 Knäuel. Tatsächlich sind die Handstulpen noch vor Weihnachten fertig geworden. Und natürlich werden sie genutzt, haben inzwischen auch schon die Waschmaschine problemlos überstanden.
Da war klar, es muss ein Set draus werden. Also noch ein paar Knäuel nachgekauft...
Als nächstes wurde die Mütze nach meiner eigenen Anleitung fertig.
Die Wolle ist superweich und farblich wirklich schön, aber ich finde, sie lässt sich nicht gut verstricken. Es hat einige Zeit gebraucht, bis ich ein Gefühl entwickelt hatte. Trotz 2re-2li zieht es sich nicht gut zusammen und "leiert aus", auch beim Tragen. Man muss Mütze und Stulpen immer mal wieder "lang" ziehen.
Am schlimmsten ist das Vernähen der Fadenenden. Sobald es etwas enger ist, wird der Faden "nackig", also es streift die Chenille-Fädchen ab.
Ich denke, diese Wolle ist eher für Decken geeignet als für Accessoires. Ich würde sie für sowas nicht wieder kaufen. Aber die Jüngste ist glücklich damit, insofern passt das schon.
Und der Schal wird in den nächsten Tagen auch noch fertig. (Da sind ziemlich viele Fäden zu vernähen, weil häufiger ein Knoten in der Wolle ist bzw. einmal mitten im Knäuel der Faden alle war... sehr minderwertige Qualität)
Vielleicht näh ich noch was Kleines an, da werd ich die Jüngste mal fragen, ob sie was dran haben möchte. Das würde ich dann im nächsten Monat zeigen.
* * *
Ich hab beschlossen, dass dieses Jahr ein paar Ufos landen sollen. Davon hat frau ja bekanntlich mehr als genug... Eins pro Monat wäre der Idealfall. Schaun wir mal...
Übrigens sammelt Valomea schon seit Jahren jeden Monat die Ufos der Bloggerwelt ein.
Für den Januar hab ich es mir leicht gemacht. Da waren die Handstulpen, die schon mehrfach für Ufo-Challenges hervor geholt wurden (z.B. hier), es aber nie zur Vollendung gebracht haben. Es ist jedenfalls schon viele Jahre ein Ufo, aber nun ist Schluss damit ;)
Sie wurden ursprünglich zum Ufo, weil die Wolle nicht gereicht hat. Die Ergänzung ist farblich nicht ganz passend. Zuletzt sollte noch ein Stück Daumen dran, aber das hat irgendwie auch nicht funktioniert. Also einmal das kleine Stück auftrennen, Fäden vernähen und fertig. Nicht perfekt, aber ausreichend.
Möglich, dass die bei mir bleiben, sie sind recht schmal, passen mir aber trotzdem. * * *
Das wars dann auch schon im Januar.
Handarbeitsgrüße von TAC
Schöne Winter Projekte sind dir da von der Nadel gehüpft. As Set von seiner Tochter finde ich super und die Fäden sind sicherlich auch bald vernäht. 👍🏻
AntwortenLöschenViele liebe Grüße deine nähbegeisterte Andrea 🍀
Fertig gestrickt hab ich gestern Abend. Vernähen wollte ich heute bei Tageslicht... Hab mir selbst auferlegt, erst was neues anzufangen, wenn das erledigt ist. Tja... mal schaun...
LöschenMein Handarbeitsblog ist mir auch ein wichtiges Tagebuch, denn wie du schon sagst man vergisst so schnell.
AntwortenLöschenDein blaues Handstulpen Paar gefällt mir sehr, dieses Muster solltest du dir merken.
LG aus Wien
Das sind alles ganz einfache Muster aus Stäbchen und Luftmaschen, ganz wie es mir gerade eingefallen ist ;)
LöschenDas ist ja leider oft das Problem von Wolle aus dem Discounter. Sie fühlt sich erst wunderbar weich an, aber wehe, man strapaziert sie beim Verarbeiten oder Waschen!
AntwortenLöschenEin tolles Muster haben die dunkelblauen Stulpen.
LG
Elke
Ich hab auch schon viele gute Erfahrungen mit Wolle aus dem Discounter gemacht. Ich hab nicht so viele Möglichkeiten in der Nähe, Wolle einzukaufen, da bleiben halt die Discounter.
LöschenIch mag das Zeigen auf dem Blog auch sehr, es ist somit ein wunderbares Nachschlagewerk für einen.
AntwortenLöschenSchöne Stulpen sind es geworden und wir werden sie wohl noch etwas brauche, heute morgen war jedenfalls wieder Schnee vor der Türe und es war sehr kalt.
Liebe Grüße
Manu
Kalt war es, aber wir haben leider keinen Schnee. Wir würden gerne mal Ski fahren gehen. Und gerne darf der Gondelteich zufrieren, da trifft sich dann der ganze Ort auf dem Eis... Aber leider ist es dafür zu warm...
LöschenAber für Stulpen ist es kalt genug. Zum Glück ;)
Ja, Handstulpen trage ich auch täglich in den Friermonaten. Ich hab sie in alles Farben. Discounterwolle kaufe ich aus den von dir genannten Gründen schon sehr lange nicht mehr. Da reut mich Zeit und Geld. Lieber gute Qualität, die zwar ihren Preis hat, aber dafür (bei mir) Jahre überdauert
AntwortenLöschenHerzlichst
yase
Ich fasse Wolle halt gerne an vorm Kaufen. Es gibt in erreichbarer Nähe leider nur Discounterwolle. Das bedeutet, ich muss bestellen oder 30km fahren...
LöschenUnd ich hab auch schon Discounterwolle erwischt, die echt gute Qualität hat.
Schöne Projekte hast du hier gezeigt. Ja wenn man es nicht aufschreibt vergisst man tatsächlich was man alles schon gemacht hat. Das Set für die Tochter ist richtig schön geworden. Ich habe bei Chenille auch schon schlechte Erfahrungen gemacht allerdings an einem teuer gekauften Stück. Das war sehr ärgerlich zum Glück konnte ich es reklamieren.
AntwortenLöschenHandstulpen bzw. Handschuhe mit halben Fingern habe ich übrigens auch gern.
Liebe Grüße, Marita
Ich denke auch, dass man selbst bei guter Wolle Pech haben kann. Ich hatte mal ein Knäuel mit Farbverlauf, der hatte mehrere Knoten. Es war nicht im Farbverlauf angeknotet.
LöschenUnd ich hatte wirklich schon oft günstige Wolle, die echt gut ist. Beispielsweise auch die, aus der ich meine Mütze gemacht habe. Discounterwolle, aber super weich, perfekte Stärke, wunderschöner Farbverlauf und angenehm zu tragen.