Donnerstag, 2. März 2023

Strickanleitung: Mitwachsende Mütze

Das "Geheimnis" für mitwachsende Mützen ist eigentlich gar keins. Sie sind im Bündchenmuster 2re-2li gestrickt und so lang, dass man mit Umschlagen regulieren kann. So braucht man nicht wissen, wie groß der Kopf ist, der sie mal tragen wird. Ich pack diese Mützen gerne in die Päckchen für "Kinder helfen Kindern", da weiß ich ja nie, welches Kind das Päckchen erhält. 
Meine Mützen passen Kindern ab 3 oder 4 Jahren, aber auch Teenies und Erwachsenen. 
Je nach Empfänger gibts unterschiedliche Möglichkeiten, die Mütze zu verzieren, durch Bommeln oder Applikationen. 

Wolle:
Ich stricke Mützen oft 2fädig, meist weiß + farbig. Da lassen sich auch ganz wunderbar Reste aufbrauchen. Sollte ein Faden alle werden, hat man immer noch einen zweiten, der weiter läuft, so sind Farbwechsel auch kaum problematisch. 
Meine Wollen haben in der Regel Nadelempfehlungen bei 2-3. Beim doppelt verstricken braucht man (manchmal) größere Nadeln. Ich addiere die beiden kleinsten und größten Zahlen bei der Angabe und erhalte einen Richtwert. 
Beispiel:
  • Wolle 1 hat Nadelempfehlung 2-3
  • Wolle 2 hat Nadelempfehlung 2,5-4
  • 2+2,5=4,5 und 3+4=7, ich brauche also Nadeln zwischen 4,5 und 7
  • Mützen sollen gut am Kopf sitzen und nicht labberig sein, deshalb lieber kleinere Nadeln wählen, also 4,5 oder 5,0
Ich nutze ein Nadelspiel, bevorzugt 20cm lang. 


Anleitung:
  • elastischer Maschenanschlag (Anleitungen dazu finden sich im Netz) 
  • 80 Maschen insgesamt, also 20 pro Nadel
  • in Runden immer 2re-2li stricken
  • um "Ecken" zu vermeiden, stricke ich immer noch einen Mustersatz von der nächsten Nadel mit, nachdem eine Nadel "leer" ist
  • ist dieser "Schlauch" mindestens 15cm hoch, beginne ich mit den Abnahmen
  • dazu hänge ich einen Reihenzähler an den Anfang
  • Runde 1: 2re, 2li zus. str., 2re, 2li (jede 2. linke 2er Gruppe wird links zusammen gestrickt) 
  • Runde 2 und 3: re und li stricken, wie sie erscheinen
  • Runde 4: 2re, 1li, 2re, 2 li zus. str (jede noch vorhandene linke 2er Gruppe wird links zusammen gestrickt) 
  • Runde 5 und 6: re und li stricken, wie sie erscheinen
  • Runde 7: 1re, 1 re abheben, 1 li stricken, abgehobene darüber ziehen, 2re, 1li
  • Runde 8: re und li stricken wie sie erscheinen
  • Runde 9: 3re, 1 re abheben, 1 li stricken, abgehobene darüber ziehen
  • Runde 10: alle re stricken
  • Runde 11: 1re abheben, 1 re stricken, abgehobene darüber ziehen, 2re
  • Runde 12: alle re stricken
  • Runde 13: 1re abheben, 1 re stricken, abgehobene darüber ziehen, 1re
  • Runde 14: 1re abheben, 1 re stricken, abgehobene darüber ziehen
  • Runde 15: 1re abheben, 1 re stricken, abgehobene darüber ziehen
  • nun sind noch 5 Maschen übrig, Faden ca. 20cm lang abschneiden und in eine Wollnadel fädeln
  • Maschen von den Stricknadeln auf die Wollnadel nehmen und das Loch zu ziehen
  • alle Fäden vernähen, dabei besonders am Rand sauber arbeiten, denn es ist ja als Umschlagrand gedacht
Fertig. Diese Mütze ist für mich. Die Wolle ist recht dick. Ich hab sehr empfindliche Ohren und hoffe, die bleiben nun gut warm. Das Probetragen abends auf dem Sofa war schonmal super. Um den Rand gut umzuschlagen, hätte ich durchaus 2cm länger stricken können vor den Abnahmen. Aber nun ist sie wie sie ist. 

Statistik:
Die Mütze wiegt rund 100g.
Die farbige Wolle waren 100g, 145m. Übrig sind 27g.
Die graue Wolle waren 50g, 150m. Übrig sind 17g.
Ich hab 5mm-Nadeln verwendet, das hat gut gepasst (nach obigem Rechenbeispiel hätte ich 10er verwenden müssen, die Rechnung ist nur ein Richtwert ;). 



Das "Kleingedruckte":
  • Das ist meine erste Anleitung und hoffe, sie ist verständlich. Fragen können in den Kommentaren gestellt werden und gerne dürft ihr zu euren eigenen Mützen nach dieser Anleitung verlinken. 
  • Ich hab vor Jahren versucht, Mützenanleitungen nachzustricken und war nur mäßig erfolgreich. Diese (meine) Art, Mützen zu stricken ist über die Jahre gewachsen. Sie ist nicht abgeschrieben. 
  • Die Anleitung kostet nix und darf verwendet werden, um Mützen zu stricken. 
  • Die Anleitung darf nicht verkauft werden. 
  • Danach gestrickte Mützen sollten am liebsten verschenkt, dürfen aber auch in kleiner Stückzahl verkauft werden. 

6 Kommentare:

  1. Danke! Ich finde Mützen stricken einfach doof.. Die passen irgendwie nie. Auch diejenige, die ich dem Lieblingsmenschen zu Weihnachten gestrickt habe, ist zu gross...
    Jetzt werde ich deine mal ausprobieren. So schwer kanns ja nicht sein.
    Wegen der Nadelstärkr: meine Wolldealerin meint immer, man solle von der einen Wolle die Nadelstärke durch zwei rechnen, und diese dann zur andern dazu zählen.. Also wolle 1 hat Nd 4, Wolle 2 Hat Nd 3 (3:2=1,5) 4+1,5=5,5. So rechne ich das immer...
    Herzlichst
    yase

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Es gibt sicher verschiedene Varianten, das auszurechnen, liebe yase. Ich nehm da auch mein Gefühl zu Hilfe. Und manchmal stricke ich ein Stück und wenn es mir von Festigkeit/Weichheit nicht gefällt, ribbel ich und probiere es nochmal.
      Probier ruhig mal. Du kannst den Schlauch am Kopf des Lieblingsmenschen anprobieren. Wenn der Rand umgeschlagen werden soll, darf der Kopf im Schlauch verschwunden sein, wenn mit den Abnahmen begonnen wird. Ohne Umschlagen darf noch ein bischen raus gucken vom Hinterkopf. Verschiedene Menschen mögen auch verschiedene Mützen. Manche wollen nur den Oberkopf bedecken, ich brauch die Mützen unbedingt bis über die Ohren.

      Löschen
  2. Guten Morgen,
    deine Anleitung ist gut verständlich und diese Art der Mütze trage ich auch.
    Benutze Rundstricknadeln, zum Ende hin dann zwei. Danke für das Bereitstellen der Anleitung.
    Viele Grüße
    Hannelore

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich tu mich mit Rundstricknadeln eher schwer, Nadelspiel liegt mir eher. Dafür gibts zum Glück die verschiedenen Möglichkeiten.
      Ich hab meine neue Mütze inzwischen probegetragen. Sie liegt gut an am Kopf, das mag ich sehr.

      Löschen
  3. Liebe TAC,
    deine Anleitung liest sich super. 😊Auch wenn ich beim Stricken zwei linke Hände habe. Deine Mützen sehen klasse aus, am besten mit Bommel... .

    Viele liebe Grüße deine nähbegeisterte Andrea 🍀

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dafür kannst du nähen, damit tu ich mich sehr schwer ;)

      Löschen

Zunächst einmal lese, freue und bedanke ich mich herzlich über jeden Kommentar.
Bezugnehmend auf die DSGVU muss ich auf folgendes hinweisen:
1. Mit jedem Kommentar werden die eingegebenen Daten und ggf. weitere Daten wie IP-Adresse an den Bloganbieter übermittelt und gespeichert.
2. Kommentare können jederzeit selbstständig durch den Ersteller oder durch mich (TAC) gelöscht werden.
3. Blogger ermöglicht, Folgekommentare zu abonnieren. In diesem Fall wird auch die Mailadresse zur Überprüfung der Identität gespeichert und genutzt. Das Abo kann per Klick in der Mail gekündigt werden.
Weitere Informationen finden sich im Reiter oben.