Samstag, 4. März 2023

Wolle 2fädig verstricken oder verhäkeln

Da ich ja in Zukunft ein paar Anleitungen schreiben möchte, gibts zum Schnell-wieder-finden eine Extra Seite. Und wie es so ist, gibts immer irgendwelche kleinen Kniffe. Die wollte ich erst auf der Extra Seite mitschreiben, aber das könnte unter Umständen unübersichtlich werden. Jetzt wirds einzelne Einträge geben, die verlinkt werden. 


Gerade für Mützen und Schals oder wenn ich Wollreste verwenden will, nutze ich gerne doppelte Fäden. Meist benutze ich eine "neutrale" Farbe (schwarz, weiß, grau) und Fabe oder Farbverlauf. 

Vorteile:
  • die Arbeit wird dichter und wärmt besser
  • gerade beim Verwenden von Wollresten ist ein Faden durchlaufend, es entstehen weniger Löcher beim Farbwechsel
  • einzelne Fäden lassen sich leichter unsichtbar vernähen 
  • die Arbeit wirkt auch dann nicht zu unruhig, wenn viele verschiedene, nicht zwingend zusammen passende Farben genutzt werden

Beim mehrfädigen Verstricken kann man nicht so direkt nach den Nadelstärken auf der Banderole zurück greifen. Welche Nadelgröße ich letztendlich verwende, entscheide ich oft nach Gefühl. Trotzdem hab ich hier 3 Varianten, die bei der Überlegung zur Nadelstärke hilfreich sein können:

1. Variante:
Ich addiere die angegebenen durchschnittlichen Nadelempfehlungen für die zu benutzende Nadel und wähle etwas drunter für Mützen und etwas drüber für Schals. 
Beispiel: 
Wolle 1 Empfehlung 2,5-3,5 (Durchschnitt 3)
Wolle 2 Empfehlung 3-4, (Durchschnitt 3,5)
3+3,5=6,5 
Ich nutze eine 5,5er oder 6er Nadel für Mützen und eine 7er für Schals. 

2. Variante:
Ich addiere die jeweils kleinsten und größten Nadelangaben. Zwischen diesen beiden bewegt sich die genutze Nadenstärke. 
Beispiel:
Wolle 1 Empfehlung 2,5-3,5 
Wolle 2 Empfehlung 3-4
2,5+3=5,5 und 3,5+4=7
Ich nutze 5,5 für Mützen und 7 für Schals. 

3. Variante: (von yase in den Kommentaren hier)
Man halbiert die eine Nadelempfehlung und addiert sie zur anderen. 
Beispiel:
Wolle 1 Empfehlung 4
Wolle 2 Empfehlung 3
3:2=1,5
4+1,5=5,5
Diese Wollkombination würde man mit 5,5 verarbeiten. 

Die Mütze für mich hab ich mit keiner dieser Varianten berechnet, da hab ich auf mein Gefühl und das Maschenbild vertraut. 
Wolle 1 war mit 6er Nadeln empfohlen, Wolle 2 mit 4er. 
Nach Variante 1 und 2 hätte ich 10er benutzen müssen. 
Nach Variante 2 immer noch 8er.
Tatsächlich hab ich mit 5er gestrickt, da ich ein möglichst dichtes Maschenbild wollte. Es kommt also immer auch darauf an, was ich herstellen möchte. Für einen Schal, der ja weicher sein sollte als die Mütze, hätte ich bestimmt 10er Nadeln genommen. 

Wollige Grüße von TAC 

5 Kommentare:

  1. Liebe TAC,
    ich muss gestehen das ich mir beim Häkeln nicht so den Kopf mache. Aber beim Stricken macht das sicherlich auch mehr Sinn. Bei einem Tuch vertraue ich da ganz auf die Optik. Ich freue mich deine Tipps und Tricks kennen zu lernen. 👍

    Viele liebe Grüße deine nähbegeisterte Andrea 🍀

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Mal schauen, was mir noch so einfällt an Tipps und Tricks. Nicht dass ich jetzt Erwartungen schüre, die ich dann nicht halten kann.

      Löschen
  2. Hallo Tac,
    so eine Anleitungsseite wollte ich auch immer einmal erstellen, habe es vergessen und werde jetzt daran erinnert.
    Hoffe du hast jetzt nichts dagegen, denn ich habe vor, für eine "Blätterweste" eine zu schreiben.
    Gruß
    Hannelore

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich hab da überhaupt nix dagegen, eher im Gegenteil. Ich freu mich auf deine Anleitungen.

      Löschen
    2. Gut, noch einen schönen Sonntag

      Löschen

Zunächst einmal lese, freue und bedanke ich mich herzlich über jeden Kommentar.
Bezugnehmend auf die DSGVU muss ich auf folgendes hinweisen:
1. Mit jedem Kommentar werden die eingegebenen Daten und ggf. weitere Daten wie IP-Adresse an den Bloganbieter übermittelt und gespeichert.
2. Kommentare können jederzeit selbstständig durch den Ersteller oder durch mich (TAC) gelöscht werden.
3. Blogger ermöglicht, Folgekommentare zu abonnieren. In diesem Fall wird auch die Mailadresse zur Überprüfung der Identität gespeichert und genutzt. Das Abo kann per Klick in der Mail gekündigt werden.
Weitere Informationen finden sich im Reiter oben.